Für den Inhalt dieser Seite ist eine neuere Version von Adobe Flash Player erforderlich.

Adobe Flash Player herunterladen

Otfried Preußler Intermedial
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Filmmuseum Düsseldorf

Der Erfolg Otfried Preußlers im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur spiegelt sich in den zahlreichen Adaptionen seiner Erzählungen wider, aus denen nicht nur Kinder- und Jugendfilme, sondern auch Puppentheaterstücke, Theaterinszenierungen, Opern, Zeichentrickfilme, Hörbücher und -spiele sowie Gesellschaftsspiele entspringen.

Die ersten Adaptionen entstehen bereits kurz nach Preußlers ersten literarischen Erfolgen in den 60er Jahren: Die Augsburger Puppenkiste verfilmt unter der Regie von Harald Schäfer 1964 Kater Mikesch und drei Jahre später Der Räuber Hotzenplotz in Schwarz-weiß. 1985 kommt es zu einer neuen Umsetzung des Kater Mikesch in Farbe, bei der Sepp Strubel Regie führt. Abgesehen von diesen Filmadaptionen hat die Puppenkiste weitere Werke Preußlers, wie beispielsweise Die kleine Hexe und Das kleine Gespenst, in ihr Programm aufgenommen.

Die filmischen Adaptionen der Romane Der Räuber Hotzenplotz (1962) und Krabat (1971) entstehen erstmals in den 70er Jahren und werden ca. dreißig Jahre später erneut aufgegriffen:
Gustav Ehmck produziert Räuber Hotzenplotz in zwei Teilen mit unterschiedlicher Besetzung. Während der erste Film von 1974 mit dem Titel Der Räuber Hotzenplotz sich noch stark an der Vorlage orientiert, handelt es sich bei der Fortsetzung Neues vom Räuber Hotzenplotz aus dem Jahr 1979 um eine Weiterdichtung des Stoffes. Die bisher erfolgreichste filmische Adaption des Romans gelingt dem Produzenten Ulrich Limmer, der für seine Umsetzung Der Räuber Hotzenplotz von 2005 Prominente wie Armin Rohde, Rufus Beck, Piet Klocke und Barbara Schöneberger gewinnen kann.
Der Zeichentrickfilm Krabat – Caro de juv ucien von Karl Zeman erscheint im Jahr 1977 in der Tschechoslowakei und läuft am 07. September 1979 unter dem Titel Krabat – Der Lehrling des Zauberers im DDR-Kino an. Dreißig Jahre später (2008) erhält der Regisseur Marco Kreuzpaintner für seinen Spielfilm Krabat mit David Kross in der Hauptrolle viel positive Kritik.

Zwei weitere Kindergeschichten Preußlers bilden in den 80er und 90er Jahren die Vorlage für Zeichentrickfilme: Der tschechische Regisseur Zdenek Smetana dreht 1983 Wie die kleine Hexe das Zaubern lernte, und knapp zehn Jahre später, 1992, realisiert Curt Linda seine Zeichentrickadaption von Das kleine Gespenst.

Die dumme Augustine ist die einzige Adaption, die auf einem Bilderbuch und nicht auf einer Erzählung oder einem Roman beruht. Zwanzig Jahre nach Erscheinen der Vorlage Preußlers wird sie von Ralf Schneider 1992 produziert.


Musikadaptionen

Nicht nur Filmadaptionen, sondern auch Tonträger werden vom Werk Otfried Preußlers erstellt. Unter den Hörspielen findet sich die Trilogie vom Räuber Hotzenplotz, sowie Das kleine Gespenst, Die kleine Hexe, Der kleine Wassermann, Die Abenteuer des starken Wanja und noch weitere, die hauptsächlich bei Universal Family Entertainment Hamburg und bei Der Audio Verlag produziert werden. Die Liedertexte zu den Hörspielen Die kleine Hexe und Der Räuber Hotzenplotz sind in Zusammenarbeit mit Otfried Preußler entstanden. Er selbst liest insgesamt sechs seiner Bücher vor, darunter Krabat, Zwölfe hat's geschlagen und Hörbe mit dem großen Hut.
Im musikalischen Bereich komponiert Andreas N. Tarkmann für das Aachener Theater die Oper Der Räuber Hotzenplotz (2009). Auch Krabat ist Vorlage für zwei Opern: Die erste schreibt Cesar Bresgen 1982 nach einer Bühnenfassung von Otfried Preußler. 2007 folgt die Uraufführung Krabats von Fredrik Zeller.


Aktuell

Die Augsburger Puppenkiste begeistert noch heute sowohl Kinder als auch Erwachsene. Im März dieses Jahres laufen die Vorstellungen Die kleine Hexe, Das kleine Gespenst und Der Räuber Hotzenplotz. Letzterer steht bereits im Juli wieder auf dem Spielplan. Auch das Düsseldorfer Marionettentheater hat eine Bearbeitung von Krabat in seinem Repertoire.

Im Jahr 2008 werden viele Hörbücher bei Universal Music Family Entertainment neu produziert, darunter Die kleine Hexe und Der Räuber Hotzenplotz. Nach dem Film Krabat (2008) erscheint zwei Jahre später das Hörspiel zum Film bei Goyalit. 2010 wird ein weiteres Hörspiel unter dem Titel Krabat und das Hörbuch Der kleine Wassermann, gelesen von Florian Lukas, zuerst bei Universal Music Family Entertainment und Beginn dieses Jahres bei Der Audio Verlag veröffentlicht.

Lydia Kores, 01.03.2011
Kontakt
Impressum
Gefördert durch Studienbeitragsmittel
Der kleine Wassermann
Räuber Hotzenplotz
Adaptionen


Newsletter